↓
 
       

Bisher on- und offline mehr als 40.000 Unterschriften

Abrüsten statt Aufrüsten

Keine Erhöhung der Rüstungsausgaben – Abrüsten ist das Gebot der Stunde.

  • English Version
  • Aufruf
    • Neueste Unterschriften unter abrüsten statt aufrüsten
    • Unterstützung von Initiativen und Organisationen
  • Aktuelles
  • Hintergrundinfos
  • Downloads
    • Downloads Materialien Aufruf
    • Downloads Hintergrundmaterialien / Grafiken
  • Kontakt & Spenden
  • Presse Ecke
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter
    • Medien Echo
    • Stimmen zu …
    • Rückblick Ostermarsch 2018
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Links
  • Videos
  • Veranstaltungen

Archiv der Kategorie: Pressemitteilungen

Prominenter Aufruf aus der Gesellschaft: abrüsten statt aufrüsten

Abrüsten statt Aufrüsten Veröffentlicht am 6. November 2017 von kristine7. November 2017

Prominenter Aufruf aus der Gesellschaft: abrüsten statt aufrüsten 06.11.2017 Pressemitteilung der Initiative „abrüsten statt aufrüsten“ In einem deutlichen und dringenden Abrüstungsaufruf wendet sich ein ungewöhnlich breites gesellschaftliches Bündnis an Öffentlichkeit. Dazu zählen der Nobelpreisträger Paul Crutzen, die Gewerkschaftsvorsitzenden Reiner Hoffmann … Weiterlesen →

Teile diesen Beitrag

  • twittern 
  • teilen 
  • rss-feed 
Veröffentlicht unter Aktuelles,Pressemitteilungen

Mehr offline- als online Unterschriften!

Vielen Dank an die fleißigen Sammler*innen.

Um neue “Wasserstandsmeldungen” zeitnah zu publizieren, bitte die Offline-Unterschriften nicht “bunkern” sondern umgehend senden an: Netzwerk Friedenskooperative oder Friedens- und Zukunftswerkstatt
 


Austausch, Vernetzung und Strategie Treffen – 17. Juni Frankfurt/Main

Wir laden ein:

Austausch, Vernetzung und Strategie Treffen

17. Juni 2018: 11.00 – 17.00 Uhr

DGB-Haus Frankfurt, Wilhelm-Leuschner-Straße 69-77, 60329 Frankfurt am Main (5 Gehminuten vom Bahnhof (Südausgang) entfernt)

Teile diesen Beitrag

  • twittern 
  • teilen 
  • rss-feed 

Folge uns auf …


  • Facebook

  • Twitter

  • RSS Feed

Newsletter abonnieren

 


Neueste Beiträge

  • Wir brauchen eine neue Friedens- und Entspannungspolitik 20. April 2018
  • Redebeitrag von Frank Hornschu für den Ostermarsch in Kiel am 31. März 2018 17. April 2018
  • Redebeitrag von Thomas Keuer für den Ostermarsch in Düsseldorf am 31. März 2018 17. April 2018
  • Redebeitrag von Martin Gross für den Ostermarsch in Stuttgart am 31. März 2018 17. April 2018
  • Redebeitrag von Uta Deitert für den Ostermarsch in Würzburg am 31. März 2018 17. April 2018
  • Newsletter Nummer 6 – Abrüsten statt Aufrüsten | Über 40.000 Unterstützer*innen 17. April 2018
  • Ostermarsch-Nachlese „Abrüsten jetzt! 16. April 2018
  • Redebeitrag von Waltraud Andruet für den Ostermarsch in Saarbrücken am 31. März 2018 16. April 2018

Ostermarsch 2018

Rückblick des Netzwerk Friedenskooperative


Hier sind auch viele Redebeiträge veröffentlicht.


 Jetzt aktiv werden!

Hier Unterschriftenlisten herunterladen und sammeln.

 

Neue Ausgabe der Zeitung erschienen! Zur Bestellung Klicken!

Plakat Bestellen oder Download

zum Download
zum Bestellen www.friedenskooperative.de/shop

Weitere Stimmen zu …

größere und langsamere Bilder …

meier
tepe
ruf
Roland Blach
massarrat
gottstein
winterfeld
vollmer
Kristine Karch
Reiner Braun
Philipp Ingenleuf
trapp
dahn
bsirske
röspel
Pascal Luig
Lucas Wirl
buchholz
Gössner

Neueste Beiträge

  • Wir brauchen eine neue Friedens- und Entspannungspolitik
  • Redebeitrag von Frank Hornschu für den Ostermarsch in Kiel am 31. März 2018
  • Redebeitrag von Thomas Keuer für den Ostermarsch in Düsseldorf am 31. März 2018
  • Redebeitrag von Martin Gross für den Ostermarsch in Stuttgart am 31. März 2018
  • Redebeitrag von Uta Deitert für den Ostermarsch in Würzburg am 31. März 2018
  • Newsletter Nummer 6 – Abrüsten statt Aufrüsten | Über 40.000 Unterstützer*innen
  • Ostermarsch-Nachlese „Abrüsten jetzt!
  • Redebeitrag von Waltraud Andruet für den Ostermarsch in Saarbrücken am 31. März 2018


abrüsten statt aufrüsten!

Die Bundesregierung plant, die Rüstungsausgaben nahezu zu verdoppeln. Keine Erhöhung der Rüstungsausgaben–Abrüsten ist das Gebot der Stunde.

Unterschreiben
17,125 signatures

abrüsten statt aufrüsten

Die Bundesregierung plant, die Rüstungsausgaben nahezu zu verdoppeln, auf zwei Prozent der deutschen Wirtschaftsleistung (BIP). So wurde es in der NATO vereinbart.
Zwei Prozent, das sind mindestens weitere 30 Milliarden Euro, die im zivilen Bereich fehlen, so bei Schulen und Kitas, sozialem Wohnungsbau, Krankenhäusern, öffentlichem Nahverkehr, Kommunaler Infrastruktur, Alterssicherung, ökologischem Umbau, Klimagerechtigkeit und internationaler Hilfe zur Selbsthilfe.
Auch sicherheitspolitisch bringt eine Debatte nichts, die zusätzlich Unsummen für die militärische Aufrüstung fordert. Stattdessen brauchen wir mehr Mittel für Konfliktprävention als Hauptziel der Außen- und Entwicklungspolitik.
Militär löst keine Probleme. Schluss damit. Eine andere Politik muss her. Damit wollen wir anfangen: Militärische Aufrüstung stoppen, Spannungen abbauen, gegenseitiges Vertrauen aufbauen, Perspektiven für Entwicklung und soziale Sicherheit schaffen, Entspannungspolitik auch mit Russland, verhandeln und abrüsten.
Diese Einsichten werden wir überall in unserer Gesellschaft verbreiten. Damit wollen wir helfen, einen neuen Kalten Krieg abzuwenden.
Keine Erhöhung der Rüstungsausgaben – Abrüsten ist das Gebot der Stunde.

Datenschutzerklärung

**your signature**











 

Unterschreiben

Teile diese mit Freund_innen.


Navigation

  • Aufruf
    • Neueste Unterschriften unter abrüsten statt aufrüsten
    • Unterstützung von Initiativen und Organisationen
  • Aktuelles
  • Hintergrundinfos
  • Downloads
    • Downloads Materialien Aufruf
    • Downloads Hintergrundmaterialien / Grafiken
  • Kontakt & Spenden
  • Presse Ecke
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter
    • Medien Echo
    • Stimmen zu …
    • Rückblick Ostermarsch 2018
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Links
  • Videos
  • Veranstaltungen
©2018 - Abrüsten statt Aufrüsten - Weaver Xtreme Theme
↑