↓
 

Abrüsten statt Aufrüsten

Keine Erhöhung der Rüstungsausgaben – Abrüsten ist das Gebot der Stunde.

  • English Version
  • Sitemap

180.000 Unterschriften on- und offline! (Dezember.2020)

  • Aktuelles
  • Aufruf
    • Neueste Unterschriften unter abrüsten statt aufrüsten
    • Unterstützung von Initiativen und Organisationen
  • Lokale und
    zentrale Aktionen
    • Lokale Initiativen und Aktionen (chronologisch)
    • Lokale Initiativen und Aktionen (nach Städten)
    • Aktionstag Samstag 5. Dezember 2020
    • Aktionskonferenzen
    • Antikriegstag 01.09.2020
    • Anzeige in der SZ zum 8. Mai 2020
    • Links
    • Archiv
      • Friedensfußball-Turnier
      • Ostermarsch 2019
      • Aktionstage 1. – 4. November 2018
      • Antikriegstag 2018 Aufrufe und Veranstaltungen
      • Rückblick Ostermarsch 2018
  • Hintergrund
    -Infos
  • Materialien
    & Downloads
    • Zeitungen der Initiative abrüsten statt aufrüsten
    • Downloads Materialien Aufruf
    • Materialien-Bestellen
    • Downloads Hintergrundmaterialien / Grafiken
  • Kontakt
    & Spenden
  • Presse
    Ecke
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter
    • Anzeige in der SZ zum 8. Mai 2020
    • Lokale Initiativen und Aktionen (chronologisch)
    • Medien Echo
    • Stimmen zu …
  • Impressum
    & Datenschutz
  • Videos
  • Veranstaltungen
    und Aktionen
  • English

Anzeige in der SZ zum 8. Mai 2020

ZUM 8. MAI – TAG DER BEFREIUNG:
NEIN ZUR SPRACHE DER GEWALT, JA ZU EINER KULTUR DES FRIEDENS

Abrüsten statt Aufrüsten

Anzeigentext erschien am 8. Mai 2020 in der SZ

75 Jahre nach Kriegsende ist der Frieden wieder bedroht. Vieles ist unsicher geworden, neue Gefahren sind hin­zu­ge­kom­men. Die schnell zusammengewachsene Welt zeigt neue Formen der Gewalt und Verletzlichkeit. Die soziale Spaltung wird tiefer, die vom Menschen gemachte Klima­krise, die Zer­störung der Ernährungs­grund­lagen und der Kampf um Roh­stoffe kommen hinzu. Auch die welt­weite Aus­breitung der Corona-Pandemie wird genutzt, autoritäre Struk­turen zu schaffen und Un­gleich­heit zu zementieren. Nationa­listen ver­suchen, die Un­sicher­heit für ihre miese Pro­paganda zu nutzen. Auch in Europa ist der Frieden brüchig.

Wer den Frieden will, muss für den Frieden kämpfen. Die häufig zu hörende Forderung, Europa müsse die „Sprache der Macht“ (Münchner Sicherheitskonferenz) lernen und seine militärischen Fähigkeiten ausbauen, ist absolut falsch. Mehr Militär löst keines unserer Probleme. Wir brauchen vielmehr eine Zivilisierung der sozialen, ökologischen und ökonomischen Konflikte. Andernfalls kehren die Gespenster der Vergangenheit zurück, die nur zu Tod und Zerstörung führen können.

Hier können Sie den Text der Anzeige zum 8. Mai – Tag der Befreiung unterschreiben

NEIN ZUR SPRACHE DER GEWALT, JA ZU EINER KULTUR DES FRIEDENS

Unterschreiben und Datenschutzerklärung akzeptieren
2,309 Unterschriften

ZUM 8. MAI, TAG DER BEFREIUNG: NEIN ZUR SPRACHE DER GEWALT, JA ZU EINER KULTUR DES FRIEDENS

ZUM 8. MAI, TAG DER BEFREIUNG: NEIN ZUR SPRACHE DER GEWALT, JA ZU EINER KULTUR DES FRIEDENS

75 Jahre nach Kriegsende ist der Frieden wieder bedroht. Vieles ist unsicher geworden, neue Gefahren sind hinzugekommen. Die schnell zusammengewachsene Welt zeigt neue Formen der Gewalt und Verletzlichkeit. Die soziale Spaltung wird tiefer, die vom Menschen gemachte Klimakrise, die Zerstörung der Ernährungsgrundlagen und der Kampf um Rohstoffe kommen hinzu. Auch die weltweite Ausbreitung der Corona-Pandemie wird genutzt, autoritäre Strukturen zu schaffen und Ungleichheit zu zementieren. Nationalisten versuchen, die Unsicherheit für ihre miese Propaganda zu nutzen. Auch in Europa ist der Frieden brüchig.
Wer den Frieden will, muss für den Frieden kämpfen. Die häufig zu hörende Forderung, Europa müsse die „Sprache der Macht“ (Münchner Sicherheitskonferenz) lernen und seine militärischen Fähigkeiten ausbauen, ist absolut falsch. Mehr Militär löst keines unserer Probleme. Wir brauchen vielmehr eine Zivilisierung der sozialen, ökologischen und ökonomischen Konflikte. Andernfalls kehren die Gespenster der Vergangenheit zurück, die nur zu Tod und Zerstörung führen können.
Ein neuer Rüstungswettlauf ist bereits voll im Gange. Auf nur zehn Länder entfallen 75 Prozent der weltweiten Militärausgaben. Deutschland steht dabei auf Platz acht. Die Ausgaben für Rüstung und Militär steigen weiter an, neue Atomwaffen sollen stationiert werden, die noch schneller und noch zerstörerischer sind als alles was bisher war. In der digitalen Welt wächst die Gefahr, dass sie auch eingesetzt werden.
Das 21. Jahrhundert darf nicht zu einem Jahrhundert der Konfrontation und Gewalt werden. Unsere Aufgaben heißen vielmehr: Aufbau einer gesamteuropäischen Friedensordnung, Stärkung der Vereinten Nationen, weltweite Abrüstung und Rüstungskontrolle, friedliche Beilegung ökonomischer, sozialer und ökologischer Konflikten. Wir unterstützen die Initiative des UN-Generalsekretärs für einen sofortigen weltweiten Waffenstillstand. Unsere Verantwortung ist eine Politik globaler Gerechtigkeit.
Wir sind viele und in der Demokratie nicht ohnmächtig. Wir sagen Nein zu einer Sprache der Gewalt, aber ein Ja zu einer Kultur des Friedens, der Vernunft und der Verständigung. Wir sagen Nein zu einer Erhöhung der Militärausgaben! Ja zu Abrüsten statt Aufrüsten! Ja für eine neue Entspannungspolitik jetzt!

**Deine Unterschrift**

Diese Unterschriftensammlung ist nun abgeschlossen.

Enddatum: Jun 30, 2020

Gesammelte Unterschriften: 2,309


plus die mehr als 230 Erstunterzeichnenden und mehr als 130 per Mail zugegangene Unterschriften.

Unterschriften unter der Anzeige anzeigen

Weiterlesen →

Teile diesen Beitrag

Teile diesen Beitrag

Advertisement May 8th – Liberation Day | No to the language of power – yes to a culture of peace.

Abrüsten statt Aufrüsten Veröffentlicht am 25. Mai 2020 von kristine31. Mai 2020

Initiated by the campaign „disarm instead of rearm“, the advertisement „May 8th – Liberation Day | No to the language of power – yes to a culture of peace!“, which was signed by over 2,000 citizens, appeared on a full page (page 7) in the Südddeutsche Zeitung (SZ) on 8 May 2020, the day of liberation. It emphatically points out the necessity of disarmament and a policy of détente.

This advertisement is now also available as a printed DIN A2 poster in German and English for a donation. Orders of up to 5 copies are sent folded in a DIN A4 envelope, larger quantities in rolls. Please order by email to .

Poster in English language  8may2020Ad_Poster.pdf (3MB)

Poster in Germany language 8mai2020Anzeige_Plakat.pdf (3 MB)

Donation to bank account

Friedens- und Zukunftswerkstatt e.V.
IBAN: DE20 5005 0201 0200 0813 90
BIC: HELADEF1822
keyword poster ad 8 may 2020 SZ

Teile diesen Beitrag

Veröffentlicht unter Aktuelles,English | Verschlagwortet mit Anzeige-8Mai2020

Newsletter 18 (Mai 2020) | Danke für Unterzeichnung der Anzeige zum 8. Mai | Plakat erhältlich | Aktivitäten für Abrüstung in Zeit von Corona.

Abrüsten statt Aufrüsten Veröffentlicht am 25. Mai 2020 von kristine9. Juli 2020

Newsletter 18 (Mai 2020) | Danke für Unterzeichnung der Anzeige zum 8. Mai | Plakat erhältlich | Aktivitäten für Abrüstung in Zeit von Corona.

Teile diesen Beitrag

Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Aktuelles,Newsletter | Verschlagwortet mit Anzeige-8Mai2020,Corona,Drohnen,Rüstungsausgaben

Anzeige zum 8. Mai als DIN A2 Plakat erhältlich

Abrüsten statt Aufrüsten Veröffentlicht am 24. Mai 2020 von kristine31. Mai 2020

Initiiert von der Kampagne „abrüsten statt aufrüsten“ wurde die Anzeige „Zum 8. MAI – TAG DER BEFREIUNG Nein zur Sprache der Macht – Ja zu einer Kultur des Friedens!“ entwickelt, die von über 2.000 Bürgerinnen und Bürgern unterzeichnet, am 8. Mai 2020, dem Tag der Befreiung auf einer ganzen Seite (Seite 7) in der Südddeutschen Zeitung (SZ) erschien. Sie weist eindringlich auf die Notwendigkeit der Abrüstung und einer Politik der Entspannung hin.

Diese Anzeige ist jetzt auch als gedrucktes DIN A2 Plakat in deutsch und englisch gegen Spende erhältlich. Bei Bestellungen bis zu 5 Exemplaren erfolgt der Versand gefaltet in einem DIN A4 Umschlag, bei größeren Mengen in Rollen. Bestellungen bitte per Email an .

Plakat in Deutsch ansehen 8mai2020Anzeige_Plakat.pdf (3 MB)

Plakat in Englisch ansehen 8may2020Ad_Poster.pdf (3MB)

Spenden bitte auf das Konto:

Friedens- und Zukunftswerkstatt e.V.
IBAN: DE20 5005 0201 0200 0813 90
BIC: HELADEF1822
Stichwort: Plakat Anzeige 8.Mai 2020 SZ
(Spendenbescheinigungen können ausgestellt werden.)

Teile diesen Beitrag

Veröffentlicht unter Aktuelles,Materialien-Bestellen | Verschlagwortet mit Anzeige-8Mai2020

Newsletter 17 | Anzeige
ZUM 8. MAI – TAG DER BEFREIUNG in SZ erschienen

Abrüsten statt Aufrüsten Veröffentlicht am 7. Mai 2020 von kristine24. Mai 2020
8. Mai Tag der Befreiung

ZUM 8. MAI – TAG DER BEFREIUNG: NEIN ZUR SPRACHE DER GEWALT, JA ZU EINER KULTUR DES FRIEDENS

Teile diesen Beitrag

Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Aktuelles,Newsletter | Verschlagwortet mit Anzeige-8Mai2020

Newsletter 16 | ZUM 8. MAI, TAG DER BEFREIUNG: NEIN ZUR SPRACHE DER GEWALT, JA ZU EINER KULTUR DES FRIEDENS

Abrüsten statt Aufrüsten Veröffentlicht am 9. April 2020 von kristine25. Mai 2020

Newsletter 18 | ZUM 8. MAI, TAG DER BEFREIUNG: NEIN ZUR SPRACHE DER GEWALT, JA ZU EINER KULTUR DES FRIEDENS

Teile diesen Beitrag

Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Aktuelles,Newsletter | Verschlagwortet mit Anzeige-8Mai2020,Corona

ZUM 8. MAI – TAG DER BEFREIUNG:
NEIN ZUR SPRACHE DER GEWALT, JA ZU EINER KULTUR DES FRIEDENS

Abrüsten statt Aufrüsten

Anzeigentext erschien am 8. Mai 2020 in der SZ 75 Jahre nach Kriegsende ist der Frieden wieder bedroht. Vieles ist unsicher geworden, neue Gefahren sind hin­zu­ge­kom­men. Die schnell zusammengewachsene Welt zeigt neue Formen der Gewalt und Verletzlichkeit. Die soziale Spaltung … Weiterlesen →

Teile diesen Beitrag

Folge uns auf …


  • Facebook

  • Twitter

  • Instagram

  • Email

  • RSS Feed


Über 180.000 Unterschriften – offline und online!

Hiervon wurden rund 150.000 Unterschriften offline mit vielen Gesprächen und Diskussionen gesammelt.

Und wir machen weiter … Aktionskonferenz 18. April 2021 in Frankfurt/Main und im Internet.


Rechtzeitig zum Antikriegstag und den Bundestagwahlen

Zeitung gegen den Krieg (Nr. 49) zum Antikriegstag 2021

Abrüsten statt Aufrüsten Veröffentlicht am 25. August 2021 von kristine25. August 2021

erstmals in Kooperation mit NaturFreunde Deutschlands

Weiterlesen →

Teile diesen Beitrag

Veröffentlicht unter Aktuelles,Zeitung | Verschlagwortet mit Antikriegstag_2021

abrüsten statt aufrüsten – wer sind wir?

FRIEDEN BRAUCHT ABRÜSTUNG UND GEMEINSAME SICHERHEIT

Abrüsten statt Aufrüsten

Die Initiative Abrüsten statt Aufrüsten setzt sich mit aller Kraft dafür ein, dass die Friedens-, Abrüstungs- und Entspannungspolitik zu einem Schwerpunkt im Bundestagswahlkampf wird. Wir mischen uns ein, weil wir den Frieden bedroht sehen. Doch ein Konzept der Abrüstung, Entspannung und gemeinsamen Sicherheit erfordert einen Politikwechsel.

In unserer Initiative arbeiten Gewerkschaften, Sozialverbände, Kultur und Wissenschaft, Kirchen, Jugendverbände, Umwelt- und Klimabewegung und Entwicklungsorganisationen zusammen. Unser Land braucht eine starke Friedensbewegung. Dazu raten sowohl geschichtliche Erfahrungen als auch neue, vor allem globale Bedrohungen wie der vom Menschen gemachte Klimawandel. Weiterlesen →

Teile diesen Beitrag


Reinhard Mey & Freunde – Nein, meine Söhne geb‘ ich nicht

http://https://youtu.be/1q-Ga3myTP4


Newsletter abonnieren

Wenn Sie sich in den Newsletter eintragen stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu.

 


 Jetzt aktiv werden!

Hier Unterschriftenlisten herunterladen und sammeln.

Plakat Bestellen oder Download jetzt auch Format Din A1 und A2.

zum Download
zum Bestellen www.friedenskooperative.de/shop

Seite lädt wegen vielzahl der Bilder langsam


FAQs NATO-Abrüstung – Autor*innenkollektiv
Arbeits­aus­schuss
„ab­rüs­ten statt auf­rüs­ten“

 


Impressionen lokaler Aktionen

Lokale Initiativen und Aktionen (chronologisch)

Lokale Initiativen und Aktionen (nach Städten)

 


Neueste Beiträge

  • Der Frieden ist nicht alles, aber OHNE FRIEDEN IST ALLES NICHTS 14. November 2022
  • Zeitung gegen den Krieg (Nr. 52) 10. September 2022
  • Aufruf des DGB: Antikriegstag 2022: „Für den Frieden!“ 27. Juli 2022
  • Stoppt den Krieg!
    Frieden und Solidarität für die Menschen in der Ukraine!
    11. April 2022
  • Stoppt den Krieg!
    Frieden und Solidarität für die Menschen in der Ukraine!
    5. April 2022
  • „Zeitung gegen den Krieg“ Nr. 51 erschienen 5. April 2022
  • 15 Thesen von Winfried Wolf zum Krieg des Kreml gegen die Ukraine 5. April 2022
  • Solidarität mit dem ukrainischen und dem russischen Volk 2. April 2022

Neueste Beiträge

  • Der Frieden ist nicht alles, aber OHNE FRIEDEN IST ALLES NICHTS
  • Zeitung gegen den Krieg (Nr. 52)
  • Aufruf des DGB: Antikriegstag 2022: „Für den Frieden!“
  • Stoppt den Krieg!
    Frieden und Solidarität für die Menschen in der Ukraine!
  • Stoppt den Krieg!
    Frieden und Solidarität für die Menschen in der Ukraine!
  • „Zeitung gegen den Krieg“ Nr. 51 erschienen
  • 15 Thesen von Winfried Wolf zum Krieg des Kreml gegen die Ukraine
  • Solidarität mit dem ukrainischen und dem russischen Volk

abrüsten statt aufrüsten!

Die Bundesregierung plant, die Rüstungsausgaben nahezu zu verdoppeln. Keine Erhöhung der Rüstungsausgaben–Abrüsten ist das Gebot der Stunde.

Unterschreiben und Datenschutzerklärung akzeptieren
31,647 Unterschriften

abrüsten statt aufrüsten

Die Bundesregierung plant, die Rüstungsausgaben nahezu zu verdoppeln, auf zwei Prozent der deutschen Wirtschaftsleistung (BIP). So wurde es in der NATO vereinbart.
Zwei Prozent, das sind mindestens weitere 30 Milliarden Euro, die im zivilen Bereich fehlen, so bei Schulen und Kitas, sozialem Wohnungsbau, Krankenhäusern, öffentlichem Nahverkehr, Kommunaler Infrastruktur, Alterssicherung, ökologischem Umbau, Klimagerechtigkeit und internationaler Hilfe zur Selbsthilfe.
Auch sicherheitspolitisch bringt eine Debatte nichts, die zusätzlich Unsummen für die militärische Aufrüstung fordert. Stattdessen brauchen wir mehr Mittel für Konfliktprävention als Hauptziel der Außen- und Entwicklungspolitik.
Militär löst keine Probleme. Schluss damit. Eine andere Politik muss her. Damit wollen wir anfangen: Militärische Aufrüstung stoppen, Spannungen abbauen, gegenseitiges Vertrauen aufbauen, Perspektiven für Entwicklung und soziale Sicherheit schaffen, Entspannungspolitik auch mit Russland, verhandeln und abrüsten.
Diese Einsichten werden wir überall in unserer Gesellschaft verbreiten. Damit wollen wir helfen, einen neuen Kalten Krieg abzuwenden.
Keine Erhöhung der Rüstungsausgaben – Abrüsten ist das Gebot der Stunde.

<a href=\"https://abruesten.jetzt/impressum/#Datenschutz\">Datenschutzerklärung</a&gt;

**Deine Unterschrift**






 

Unterschreiben und Datenschutzerklärung akzeptieren

Teile diese mit Freund*innen.


 

Navigation

  • Aktuelles
  • Aufruf
    • Neueste Unterschriften unter abrüsten statt aufrüsten
    • Unterstützung von Initiativen und Organisationen
  • Lokale und
    zentrale Aktionen
    • Lokale Initiativen und Aktionen (chronologisch)
    • Lokale Initiativen und Aktionen (nach Städten)
    • Aktionstag Samstag 5. Dezember 2020
    • Aktionskonferenzen
    • Antikriegstag 01.09.2020
    • Anzeige in der SZ zum 8. Mai 2020
    • Links
    • Archiv
      • Friedensfußball-Turnier
      • Ostermarsch 2019
      • Aktionstage 1. – 4. November 2018
      • Antikriegstag 2018 Aufrufe und Veranstaltungen
      • Rückblick Ostermarsch 2018
  • Hintergrund
    -Infos
  • Materialien
    & Downloads
    • Zeitungen der Initiative abrüsten statt aufrüsten
    • Downloads Materialien Aufruf
    • Materialien-Bestellen
    • Downloads Hintergrundmaterialien / Grafiken
  • Kontakt
    & Spenden
  • Presse
    Ecke
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter
    • Anzeige in der SZ zum 8. Mai 2020
    • Lokale Initiativen und Aktionen (chronologisch)
    • Medien Echo
    • Stimmen zu …
  • Impressum
    & Datenschutz
  • Videos
  • Veranstaltungen
    und Aktionen
  • English

Abonniere den Newsletter der Initiative.

©2025 - Abrüsten statt Aufrüsten - Weaver Xtreme Theme Impressum und Datenschutz
↑